
Wasserstoff – ein Langfristprojekt mit wechselnden Randbedingungen
Die zunehmende Bedeutung von Wasserstoff ist nur im Kontext des Klimawandels zu verstehen. Ausgehend von einer langfristig angestrebten CO2-Neutralität zeichnet sich als Generationenprojekt ein massiver Umbau der Energieversorgung ab. National und international müssen die Erneuerbaren Energien zügig ausgebaut und die Infrastruktur angepasst werden. Wasserstoff wird als Energieträger und Speichermedium in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit eine große Rolle spielen.
Damit Wasserstoff aber in der Gesamtbilanz die CO2-Emissionen der kommenden Jahre nicht erhöht, ist es wichtig, die richtige Schrittfolge zu beachten. Am Beispiel der Wasserstoffversorgung für die Ruhrbahn soll gezeigt werden, welche Schritte im Zeitverlauf sinnvoll erscheinen und wie sich die Maßnahmen in eine sich aufbauende nationale Wasserstoffinfrastruktur integrieren lassen.