Sie haben Fragen zu Ihrer Rechnung und Ihren Abschlagszahlungen? Informieren Sie sich hier.

Zum Hauptinhalt springenZu Barrierefreiheitseinstellungen springenLinks zur Barrierefreiheit

Beruf mit Zukunft: eine Ausbildung bei den Stadtwerken Essen!

Du bist fertig mit der Schule und auf der Suche nach einem spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungsberuf? Dann bist du bei uns richtig!
Die Stadtwerke Essen sind seit vielen Jahren einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Durch unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz bieten wir dir den Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben.

Kontakt

Kontakt

Unsere Ausbildungsberufe

Jedes Jahr bilden wir rund 15 energiebegeisterte junge Menschen in verschiedenen Ausbildungsberufen aus und vermitteln Kompetenzen in fünf Berufsfeldern mit guter Zukunftsperspektive. Hier kannst du dich über die jeweiligen Lehrinhalte und Berufsalltage informieren: 

Unsere Ausbildungswerkstatt

Arbeitsplatz für unsere technisch-gewerblichen Azubis ist unsere eigene Ausbildungswerkstatt. Hier treffen angehende Anlagenmechaniker/innen und angehende Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice aufeinander. An großen Werkbänken und insgesamt acht Schweißkabinen lernen sie verschiedene Techniken, die sie für das spätere Berufsleben benötigen. 

Du interessierst dich für eine Ausbildung im Bereich Metall? Dann schau dir deinen zukünftigen Arbeitsplatz in unserem 360°-Grad-Rundgang schon jetzt genauer an und klicke dich durch unsere Ausbildungswerkstatt. 

Hier geht's zum 360°-Grad-Rundgang

Achtung!

Alle Ausbildungsplätze als Kaufleute für Büromanagement und Industriekaufleute für das Ausbildungsjahr 2023 sind bereits vergeben!

Schicke uns gerne deine Bewerbungsunterlagen für das Ausbildungsjahr 2024 an ausbildungstadtwerke-essen "«@&.de

So kannst du dich bewerben

Der Bewerbungszeitraum für einen Ausbildungsplatz startet meistens ein Jahr bevor die Ausbildung beginnt. Bereite deine Bewerbungsunterlagen also rechtzeitig vor. Die Ausbildung bei uns startet immer im September. Deine Bewerbung kannst du also ab Sommer des Vorjahres, spätestens bis Ende März einreichen.

Schicke uns deine Bewerbung ganz einfach per E-Mail an ausbildungstadtwerke-essen "«@&.de. Folgende Unterlagen solltest du uns senden:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Deine aktuellsten Schulzeugnisse oder dein Abschlusszeugnis
  • Bescheinigungen über Praktika, besondere Qualifikationen und Kenntnisse etc.
Auf einem Laptop liegt eine Dokumentenmappe. Obenauf liegt ein eeres Blatt mit der Überschrift "Lebenslauf"

Sollte uns deine Bewerbung überzeugt haben, laden wir dich zu einem kurzen Einstellungstest ein und führen ein persönliches Gespräch mit dir. So können wir gemeinsam herausfinden, ob der Beruf das Richtige für dich ist. Wenn alles passt, bekommst du eine Zusage und wir freuen uns, dich in unserem Stadtwerke-Team zu begrüßen!

Bewerbungstipps

Tipps, wie du deine Bewerbung am besten aufbauen kannst und dich von anderen abhebst, haben wir für dich zusammengestellt:

Das Anschreiben solltest du für jedes Unternehmen individuell vorbereiten. So kann dein potenzieller Ausbildungsbetrieb sehen, dass du dich im Vorfeld mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und Interesse zeigst.

Beginne dein Anschreiben möglichst ausgefallen, so dass dere Leser Lust bekommt, deine Bewerbung weiterzulesen. Standardfloskeln und –einstiege langweilen und machen nicht neugierig auf den Rest. Vielleicht steigst du damit ein, was dir an den Stadtwerken besonders gut gefällt oder was dich mit dem Unternehmen verbindet. Sei ruhig kreativ und überlege dir einen individuellen Einstieg.

Daneben solltest du dich in deinem Anschreiben vorstellen. Wer bist du und was machst du? Zusätzlich möchte das Unternehmen erfahren, warum du für genau diesen Ausbildungsberuf, für den du dich bewirbst, geeignet bist und warum du die Ausbildung in dem Unternehmen anstrebst. Formuliere selbstbewusst und engagiert.

Achte in deinem Anschreiben unbedingt auf die richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung. Fehler im Anschreiben bedeuten die ersten Minuspunkte. Dabei sind sie so leicht zu vermeiden. Vielleicht kann jemand aus deiner Familie oder dem Freundeskreis noch einmal über dein Schreiben lesen und es prüfen. Vier Augen sehen manchmal mehr als zwei.

Dein Anschreiben sollte nicht zu lang sein. Eine DIN A4-Seite solltest du nicht überschreiten. Fasse die wichtigsten Punkte über dich kurz und bündig zusammen.


Kurz zusammengefasst:

  • Schreibe das Anschreiben individuell und auf das Unternehmen zugeschnitten.
  • Wähle einen kreativen Einstieg, um den Leser zu fesseln.
  • Fasse die wichtigsten Punkte über dich und deinen Werdegang auf maximal einer DIN A4-Seite zusammen.
  • Achte auf die Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Dein Lebenslauf ist neben dem Anschreiben das Wichtigste. Denn aus dem Lebenslauf kann das Unternehmen alle Stationen deiner Laufbahn entnehmen und erhält alle Informationen gebündelt und in Kürze.

Baue deinen Lebenslauf übersichtlich auf. Ein tabellarischer Aufbau hat sich meistens bewährt. Wenn du möchtest, kannst du deinem Lebenslauf auch ein Bild von dir beilegen.

Dein Lebenslauf sollte deine persönlichen Daten, wie Name, Adresse, Telefonnummer, Mailadresse und Geburtstag enthalten. Dann solltest du deine schulische Laufbahn aufführen. Du hast schon berufliche Erfahrungen in Form von Praktika oder Nebenjobs gemacht? Auch die gehören in den Lebenslauf und sind für den Leser interessant. Zudem kannst du noch deine Sprachkenntnisse, Hobbys und sonstige Kenntnisse und Fähigkeiten aufführen. Überlege, was für den Leser interessant sein könnte. Hast du z.B. besondere Kenntnisse im EDV-Bereich? Führe sie auf.
 

Kurz zusammengefasst:

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon / E-Mail), Geburtstag  
  • Schulische Laufbahn
  • Berufserfahrungen: Praktika und/oder Nebenjobs
  • Sprachkenntnisse
  • Besondere Fähigkeiten oder Kenntnisse
  • Hobbys

Neben dem Anschreiben und dem Lebenslauf, gehören noch ein paar Anlagen zu deiner Bewerbung. Hierzu gehören deine Zeugnisse, mögliche Zertifikate und Bescheinigungen.

Was auf keinen Fall fehlen darf, ist dein Abschlusszeugnis. Lege deiner Bewerbung eine entsprechende Kopie deines Zeugnisses bei. Wenn du dich frühzeitig bewirbst und dein Abschlusszeugnis noch nicht in den Händen hältst, lege einfach dein letztes Schulzeugnis bei.

Wenn du schon Praktika gemacht hast oder Nebenjobs hattest, lasse dir diese bescheinigen und/oder durch ein Zeugnis bewerten. Wichtig ist, dass du zu allen Stationen, die du in deinem Lebenslauf angegeben hast, eine Bescheinigung oder ein Zeugnis vorlegen kannst.

Auch wenn du Zertifikate für Sprachkurse, Auslandsaufenthalte oder sonstige Weiterbildungen oder Stationen erhalten hast, lege diese als Kopie bei. Wichtig: Lege immer nur Kopien deiner Zeugnisse und Bescheinigungen bei. Die Originale behältst du bei dir.

Ein Stadtwerk, viele Vorteile

  • Ein spannender und moderner Arbeitsplatz in einem zukunftsorientieren Unternehmen.
  • Ein gutes Betriebsklima und bestmögliche Unterstützung während der Ausbildungszeit.
  • Ein tarifvertraglich geregeltes Azubigehalt, Weihnachtsgeld, eine 39-Stunden-Woche, 30 Tage Urlaub sowie Sonderurlaubstage.
  • Flexible Arbeitszeiten in kaufmännischen Ausbildungsberufen.
  • Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge sowie den Anspruch auf vermögenswirksame Leistung.
  • Eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung.
  • Viele Vorteile in Form von Rabatten über das Portal Corporate Benefits.
  • Regelmäßige Angebote rund um Gesundheit, Bewegung und Ernährung.
  • Regelmäßige Teamevents mit deinen Mit-Azubis und Ausbildern.
  • Kostenlose Parkplätze in unserer Tiefgarage und auf unserem Betriebsgelände an der Twentmannstraße.
  • Ein kostenfreies Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für unsere technisch-gewerblichen Azubis.

Bachelor- und Masterarbeiten

Du möchtest für deine Abschlussarbeit an der Hochschule praktische Einblicke in ein Unternehmen sammeln? Wir bieten sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich interessante Möglichkeiten. Sprich uns einfach an und bewirb dich:

Hier geht's zum Bewerbungsformular

 

Praktikum

Du möchtest einen Einblick in die Energieversogungsbranche bekommen und den Arbeitsalltag hautnah miterleben? Dann ist ein Praktikum genau das Richtige. Denn frühe praktische Erfahrung kann wegweisend sein und dich in deinen weiteren Entscheidungen unterstützen.

Egal, ob ein Berufsfelderkundungstag, ein Schülerbetriebspraktikum oder ein studentisches Pflichtpraktikum ansteht, wir freuen uns auf deine Bewerbung:

Hier geht's zum Bewerbungsformular

 

Nach oben