Mit einer deutschlandweit einzigartigen Initiative stärken die Stadtwerke Essen gemeinsam mit der Verkehrswacht Essen und der Polizei die Verkehrserziehung an Grundschulen: Alle vier Essener Jugendverkehrsschulen werden ab 2025 mit einer mobilen Baustelle ausgestattet. Ziel ist es, Kinder noch besser auf reale Herausforderungen im Straßenverkehr vorzubereiten – insbesondere auf das komplexe Verhalten an Baustellen.
Jedes Jahr nehmen rund 6.000 Viertklässlerinnen und Viertklässler in Essen an der verpflichtenden Radfahrausbildung teil. Neben dem Theorieunterricht gehören praktische Einheiten in den Jugendverkehrsschulen dazu. Die neue Ausstattung bringt nun ein realistisches und bisher fehlendes Element in das Training: Verkehrssituationen mit Baustellen. Die Stadtwerke Essen finanzieren die Sets, die unter anderem mit Warnbaken, LED-Leuchten, Baustellenschildern und PE-Rohren ausgestattet sind.
„Baustellen gehören zum Alltag im Straßenverkehr und sind gerade für junge Radfahrende eine große Herausforderung“, erklärt Maria Brendel-Sperling, Geschäftsführerin der Verkehrswacht Essen e.V. und Vizepräsidentin der Landesverkehrswacht NRW. „Dank der Unterstützung der Stadtwerke Essen können wir diesen wichtigen Aspekt nun in unsere Übungen integrieren – das ist ein echter Gewinn für die Sicherheit der Kinder.“
Für die Stadtwerke Essen ist dieses Projekt Teil ihres gesellschaftlichen Engagements. „Wir übernehmen Verantwortung über unser Kerngeschäft hinaus“, sagt Lars Martin Klieve, Vorstand der Stadtwerke Essen. „Mit der Ausstattung der Jugendverkehrsschulen leisten wir einen aktiven Beitrag dazu, dass Kinder frühzeitig und spielerisch den sicheren Umgang mit herausfordernden Verkehrssituationen lernen.“
Auch Dr. Frank Pieper, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Essen, betont die Bedeutung des Projekts: „Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmenden. Unsere Unterstützung ist deshalb eine Herzensangelegenheit. Die Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht und der Polizei funktioniert hervorragend – gemeinsam machen wir Essen sicherer.“
Die Übergabe der ersten Baustelleneinrichtung an die Jugendverkehrsschule am Grugapark fand Anfang des Sommers statt. Weitere Übergaben folgen bis zum Jahresende. Die mobile Ausstattung ist flexibel einsetzbar und kindgerecht konzipiert – so wird Verkehrserziehung nicht nur lehrreich, sondern auch erlebbar.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Meldungen der Stadtwerke Essen auf Threads.
Über die Stadtwerke Essen AG
Die Stadtwerke Essen sind ein kommunales Versorgungsunternehmen mit langer Tradition. Seit 1867 sind sie ein etablierter und verlässlicher Partner in der Energie- und Wasserversorgung der Stadt Essen. Als innovatives Unternehmen entwickeln sich die Stadtwerke Essen beständig weiter, um eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung sicherzustellen. An 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr beliefern sie die Verbraucherinnen und Verbraucher im Stadtgebiet Essen zuverlässig mit Heizwärme, Erdgas, Ökostrom und frischem Trinkwasser. Zudem bieten die Stadtwerke Essen ihren Kundinnen und Kunden umfangreiche attraktive Serviceleistungen. Als Netzbetreiber betreuen sie Erdgas- und Trinkwasserversorgungsnetze von insgesamt 3.230 Kilometern Länge. Außerdem bauen sie Entwässerungsanlagen und betreiben das 1.650 Kilometer lange Abwassernetz in Essen. Um die vielfältigen Aufgaben kümmern sich über 800 Mitarbeitende.
Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „Dirk A. Friedrich“ frei verwendbar.
Bildunterschrift: Zur Übergabe und Einweihung der mobilen Baustellenausstattung tummelten sich zahlreiche hochrangige Gäste in der Jugendverkehrsschule und bestätigten den besonderen Stellenwert der Essener Radfahrausbildung: Andreas Stüve, Polizeipräsident Essen; Lars Martin Klieve, Vorstand der Stadtwerke Essen; Andreas Malberger, Leiter der Verkehrsinspektion 1 der Polizei Essen und Vorstandsmitglied der Verkehrswacht Essen; Maria Brendel-Sperling, Geschäftsführerin der Verkehrswacht Essen e. V. und Vizepräsidentin der Landesverkehrs-wacht NRW; Julia Jacob, 1. Bürger-meisterin der Stadt Essen und Polizeihauptkommissarin Steffi Kersten.
Medienkontakt:
Susanne Jagenburg
Leiterin Kommunikation & Marketing
Telefon: +49 201 800 2400 oder +49 1511 1726683