Zum Hauptinhalt springenZu Barrierefreiheitseinstellungen springenLinks zur Barrierefreiheit
Junge rutscht auf einer Wasserrutsche

Sommer, Sonne, Wasser marsch!

Wenn es draußen richtig warm ist, gibt es nichts Schöneres, als sich mit etwas Wasser abzukühlen. Und damit es nicht langweilig wird und etwas Abwechslung in den Garten kommt, haben wir einige Tipps zusammengestellt.

Mehr lesen

Wasserspaß im Garten

Abkühlung und Spaß für die ganze Familie

Wasser marsch: Wenn im Sommer die Sonne brennt, die Luft flimmert und alle schwitzen, dann ist jede Abkühlung willkommen. Deshalb haben die Stadtwerke Essen die tollsten Wasserspaß-Aktionen für Zuhause zusammengestellt, die du mit deinen Eltern und nur wenigen Materialien schnell zu Hause nachbauen kannst. So verwandelt sich der eigene Garten ganz schnell zum absoluten Lieblingsort des Sommers.*

Also schnell rein in die Badesachen und los geht’s:

Junge rutscht auf einer Wasserrutsche

Ein großer Spaß für Groß und Klein: eine Wasserrutsche im eigenen Garten!

Anleitung: eine Wasserrutsche selber bauen

Was ihr braucht:

  • Feste, glatte Plane oder Folie (mind. 3 Meter lang und 1,5 Meter breit)
  • Umweltfreundliches Spülmittel oder Schmierseife
  • Wasserschlauch

Wie es funktioniert:

  • Legt die Plane im Garten auf einem geraden Stück Rasen aus. Achtet darauf, dass sich keine Steine, Äste oder andere spitze Gegenstände unter der Plane befinden.
  • Jetzt müsst ihr die Plane glatt machen: Dazu nehmt ihr umweltfreundliches Spülmittel oder Schmierseife und macht die Plane richtig glatt.
  • Jetzt dreht ihr den Wasserschlauch auf, dieser sollte immer in Rutschrichtung zeigen. So rutscht ihr mit dem Wasser eure selbstgebaute Rutsche entlang.
  • Und los: Anlauf nehmen und ganz flach über die Plane rutschen.

Bitte rutscht immer nur einzeln auf der Wasserrutsche und passt aufeinander auf. Am besten bittet ihr einen Erwachsenen, auf euch aufzupassen, wenn ihr rutscht.

Viel Spaß!

Kind wird nass gespritzt

In nur wenigen Minuten ist der selbstgebaute Rasensprenger fertig – und dann wird fröhlich im Sommerregen getanzt!

Anleitung: Sommerregen selber machen

Was ihr braucht:

  • Eine leere Plastikflasche
  • Einen starken Nagel oder eine spitze Schere
  • Festes Klebeband
  • Einen Wasserschlauch

Wie es funktioniert:

  • Entfernt den Verschluss der Plastikflasche.
  • Nehmt die leere Plastikflasche zur Hand. Lasst euch von einem Erwachsenen mit einer spitzen Schere oder einem starken Nagel mehrere Löcher in die Flasche stechen.
  • Dann befestigt ihr die leere Plastikflasche mit festem Klebeband am Gartenschlauch. Der Schlauch guckt in die Öffnung der Flasche.
  • Wasser marsch!

Sobald das Wasser aufgedreht ist, spritzt das Wasser aus den vielen kleinen Löchern in der Flasche – wie bei einem Rasensprenger. Jetzt könnt ihr euch nach Herzenslust abkühlen und die herunterfallenden Wassertropfen fangen! Viel Spaß!

Kind mit Gartenschlauch in der Hand

Das klassische Fangenspielen kennt jeder, aber mit Wasserschlauch wird es noch viel spaßiger und nasser!

Anleitung: Fangen und Nassspritzen

Was ihr braucht:

  • Einen Wasserschlauch
  • Geschwister oder Eltern, die auch im Garten sind

Wie es funktioniert:

  • Bei dieser Art Fangenspielen werden Mitspieler nicht mit den Händen gefangen, sondern mit dem Wasser aus dem Gartenschlauch!
  • Der oder die Älteste beginnt und darf fangen.
  • Wichtig: Dreht das Wasser nur ganz leicht auf. Der Wasserstrahl sollte zur Größe eures Gartens und zur Größe der Mitspieler passen. Einfache Regel: Je größer der Fänger, desto kürzer der Wasserstrahl.
  • Wird jemand vom Wasserstrahl getroffen, ist diese Person an der Reihe.

 

 

Das klassische Fangenspielen kennt jeder, aber mit Wasserschlauch wird es noch viel spaßiger und nasser!

Anleitung: Fangen und Nassspritzen

Was ihr braucht:

  • Einen Wasserschlauch
  • Geschwister oder Eltern, die auch im Garten sind

Wie es funktioniert:

  • Bei dieser Art Fangenspielen werden Mitspieler nicht mit den Händen gefangen, sondern mit dem Wasser aus dem Gartenschlauch!
  • Der oder die Älteste beginnt und darf fangen.
  • Wichtig: Dreht das Wasser nur ganz leicht auf. Der Wasserstrahl sollte zur Größe eures Gartens und zur Größe der Mitspieler passen. Einfache Regel: Je größer der Fänger, desto kürzer der Wasserstrahl.
  • Wird jemand vom Wasserstrahl getroffen, ist diese Person an der Reihe.

*Hinweis: Bitte denken Sie daran: Die Nutzung selbstgebauter Spieleinrichtungen erfolgt auf eigene Gefahr.

Die ganze Ausgabe lesen

Stadtgespräch Ausgabe 02/2020 (PDF)
Nach oben