Aus Verantwortung für unsere Heimatstadt
Frisches Trinkwasser, Strom, Gas und Wärme: Die Stadtwerke Essen versorgen die Essener Bürgerinnen und Bürger jeden Tag zuverlässig und rund um die Uhr. Tradition, Erfahrung und Verantwortung als Ver- und Entsorgungsunternehmen gegenüber den Essener Bürgerinnen und Bürgern bilden das Fundament unserer Arbeit. Als zertifiziertes Unternehmen dokumentieren wir nun unser Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Stadt Essen.
Umweltleitlinien der Stadtwerke Essen AG
Der Umweltschutz ist für die Stadtwerke Essen ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur. Unser Ziel ist, eine stetige Verbesserung des Umweltschutzes zu erzielen. Ressourcenschutz, Energieeffizienz, Umweltschonung und Abfallvermeidung sind dabei die Kriterien unseres Handelns.
Schon seit längerem beliefern wir unsere Stromkundinnen und Stromkunden nur mit 100% Ökostrom - ganz gleich in welchem Tarif.
Wir beziehen alle unsere Geschäftspartner in unsere Bemühungen um verbesserten Umweltschutz mit ein. Von unseren Lieferanten und Auftragnehmern fordern wir die Umsetzung spezieller Umweltstandards.
Mit dem Programm GreenLab haben wir 2019 eine Plattform geschaffen, die es allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, ihre Ideen und Vorschläge für ökologische Verbesserungen einzubringen. Interne Abläufe werden unter ökologischen Aspekten betrachtet und dauerhaft umweltgerecht weiterentwickelt.
Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:
- Reduktion von Umweltbelastungen,
- Förderung und Gestaltung von ökologischer Mobilität,
- Erhöhung von Nachhaltigkeit durch technische Innovationen und
- Stärkung eines ökologischen Bewusstseins im Kreise der Belegschaft.
Unsere Anlagen und Netze werden dem Stand der Technik entsprechend sicher, umweltgerecht und energieeffizient geplant, errichtet und betrieben. Die konsequente Durchführung umweltschonender Bauverfahren sowie die Umsetzung von Kombimaßnahmen sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Insbesondere mit Blick auf eine dauerhafte Sicherstellung der Gasversorgungsqualität ist die Verwendung von umweltschonenden Materialien seit vielen Jahrzenten im Fokus der unternehmerischen Zielsetzung. Unser Trinkwasser wird mit Hilfe modernster und besonders umweltfreundlicher Aufbereitungsstufen produziert.
Das Prinzip der ressourcenschonenden Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik und der Einsatz von LoRaWAN als energiesparender Datenübertragungsmöglichkeit stehen aktuell an der Tagesordnung.
Gerade beginnen wir, das Potenzial von Wasserstoff als erneuerbaren Energieträger in den Fokus zu nehmen. Wir sind Partner unserer Kundinnen und Kunden bei der Optimierung ihres Lebensumfeldes, sei es bei der Energieberatung oder über Contractingmodelle. Darüber hinaus sidn wir bestrebt, die Quoten an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu erhöhen.
Wir informieren die Öffentlichkeit über unsere Umwelt- und Klimaaktivitäten und beraten unsere Kundinnen und Kunden seit Jahrzehnten zu umwelt- und klimaschonenden Verhaltensweisen.
Wir unterstützen Projekte für nachhaltige Bildung an Schulen und fördern Sensibilisierungsprojekte zum proaktiven Handeln im Sinne des Gewässerschutzes.
Wir schätzen die Nähe der Essener Bürgerinnen und Bürger und unseren Kunden. Seit jeher setzten wir uns für unsere Heimatstadt ein und tragen einen Teil zur Lebensqualität in Essen bei. Und das auch durch unser Engagement in schulischen, sportlichen und sozialen Bereichen. Wir sehen es als unsere gesellschaftliche Aufgabe an, das öffentliche Leben zu unterstützen und zu födern.
Mit unseren Kampagne "Wechselspende" möchten wir einen weiteren Beitrag leisten und gemeinnützige Organisationen und deren Projekte in Essen unterstützen.
EMAS- Zertifizierung
Die Themen Umwelt- und Klimaschutz sind für die Stadtwerke Essen ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur. Kontinuierlich wird an der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gearbeitet.
Aus diesem Selbstverständnis heraus haben die Stadtwerke als ein Baustein dieser Strategie die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) erfolgreich absolviert. Sie sind seit 03.03.2022 im EMAS-Register des Deutschen Industrie- und Handelskammertages eingetragen. EMAS ist das weltweit anspruchsvollste und effektivste Umweltmanagementsystem. Alle Anforderungen der DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) werden, ergänzt um zusätzliche Anforderungen, erfüllt.
Das Prinzip von EMAS ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Umweltleistung.
Das Ziel ist, eine stetige Verbesserung der Umweltleistung zu erzielen. Ressourcenschutz, Energieeffizienz, Umweltschonung und Abfallvermeidung sind dabei die Kriterien des Handelns. Basis sind die Umweltleitlinien der Stadtwerke, die Mitte 2021 veröffentlicht worden sind.
Die Stadtwerke Essen haben sich freiwillig verpflichtet, von Jahr zu Jahr besser zu werden hinsichtlich Energieeffizienz, CO2- Ausstoß, Abfallaufkommen, Umweltbelastungen, Gefahrstoffreduzierung, Materialeffizienz, biologischer Vielfalt, Wasser- und Ressourcenverbräuchen sowie der Mitarbeitermotivation.
In der nun erstmalig erstellten und von nun an jährlich zu aktualisierenden Umwelterklärung werden die Umweltziele des Unternehmens offengelegt und Kennzahlen zu umweltrelevanten Daten dargestellt. Unter anderem die CO2- Neutralität bis 2045 ist kein Selbstzweck sondern zunehmend ein Marktfaktor.
Wir wollen zeigen, dass der Einklang von wirtschaftlichem und umweltschonendem bzw. ressourcensparendem Handeln möglich ist.
Mit dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS werden wir zukünftig in der Lage sein, Ressourcen und Kosten strategisch einzusparen, leisten einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz und zeigen weiterhin gesellschaftliches und ökologisches Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Stadt Essen. Gleichzeitig haben wir ein weiteres Instrument zur Kontrolle der Einhaltung von rechtlich bindenden Verpflichtungen.
Dieses Handeln erfolgt Hand in Hand mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Essen, die der Rat der Stadt Essen am 22.9.2021 beschlossen hat. Damit wird erstmals ein systematisches Ziel- und Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Entwicklung sowie Nachhaltigkeitsmanagement in Essen im Kontext der Agenda 2030 und der nachhaltigen Entwicklungsziele eingeführt.
In unserer Umwelterklärung berichtet die Organisation über die umweltrelevanten Tätigkeiten und Daten zur Umwelt, wie u.a. Emissionen, Abfall- und Energiemanagement und Arbeitsschutz.
Erhalt der ÖKOPROFIT®-Auszeichnung
Am 21.01.2021 fand die digitale Auszeichnungsveranstaltung der 10. ÖKOPROFIT®-Runde unter Beteiligung der Umweltministerin des Landes NRW Ursula Heinen-Esser und des Essener Oberbürgermeisters Thomas Kufen statt. Neben zahlreichen anderen Unternehmen aus Essen und Bochum wurden auch die Stadtwerke Essen ausgezeichnet und dürfen sich nun als ÖKOPROFIT®-zertifiziertes Unternehmen bezeichnen. Damit wird einmal mehr das Verantwortungsbewusstsein unseres Hauses gegenüber den Essener Bürgerinnen und Bürgern und gegenüber Klima und Umwelt dokumentiert.
Die ÖKOPROFIT®-Prüfung fand im November 2020 statt und wurde von einer Kommission bestehend aus Vertretern des Essener Umweltamtes, der Essener Wirtschaftsförderung, der Kreishandwerkerschaft und der IHK Essen abgenommen. Am Schluss des Prüfungstermins stand fest, dass die Stadtwerke Essen allen Anforderungen des Projekts gerecht geworden sind. Das Ziel von ÖKOPROFIT® ist dabei klar definiert: Ressourcen, Energie und Kosten einsparen und dabei noch dem Klima etwas Gutes tun!

Nach Abschluss des Projektes können sich die Ergebnisse bei den Stadtwerken Essen sehen lassen: Durch die umgesetzten oder in Umsetzung befindlichen Maßnahmen werden jährlich mehr als 80.000 Euro Betriebskosten gespart, über 150 Tonnen CO2 und über 770 m3 Wasser eingespart.
Erster Nachhaltigkeitsbericht
Elektrische Dienstwagen, ein mit Solarstrom betriebener Betriebshof und Mitarbeitende, die eigeninitiativ weitere Umweltschutzmaßnahmen auf den Weg bringen – das sind nur einige Beispiele, wie die Stadtwerke Essen in einem stetig wachsenden Prozess ihren Geschäftsbetrieb für die Zukunft aufstellen.
Nachzulesen hier im ersten Nachhaltigkeitsbericht der Stadtwerke Essen.